Ein Meister und eine Allrounderin dominieren in der Welle Simon Bitterlich und Valeska Schneider gewinnen das Surf-Festival
Simon Bitterlich hat am Eröffnungs-Wochenende der weltgrößten Wassersportausstellung boot Düsseldorf die Wave Masters der Herren souverän gewonnen. Der 20-jährige Münchner agierte auf THE WAVE by citywave ® leichtfüßig und flüssig, leistete sich die wenigsten Fehler und zeigte die schönsten Moves. Zudem hat der Tour-Zweite der citywave ® pro World Tour 2019 genau diese Welle selbst mitgebaut. „Sie ist also meine Lieblingswelle. Es ist, als gäbe es da eine Bindung zwischen ihr und mir“, sagte der Sieger mit einem Zwinkern in den braunen Augen. Die Plätze zwei und drei im spannenden Wettbewerb der Herren, den bereits am Samstag 16 Männer mit der umkämpften Vorrunde eröffnet hatten, belegten Sven Heller (Luzern) und Sebastian Steinbeck (Starnberg). Für Simon Bitterlich war es vor begeistertem Publikum rund um sein flüssiges Spielfeld schon der zweite Triumph in der Messe-Welle. Als 17-Jähriger hatte Bitterlich auch die stürmische Premiere der boot Düsseldorf Wave Masters 2017 gewonnen.
Bei den Damen nutzte die erfahrene 28-jährige Valeska Schneider aus München ihre Chancen optimal, verwies die 19-jährige Rosina Neuerer aus München mit einem knappen Vorsprung von nur 0.37 Punkten auf Platz zwei. Dritte wurde die Schweizerin Annik Bollag aus Zürich. Valeska Schneider zählte zu den stärksten Allrounderinnen unter den acht teilnehmenden Frauen, mag das Wellenreiten sowohl im Meer als auch in der stehenden Welle, auf die sie sich aktuell allerdings konzentriert. Mit absolviertem Master-Studium im Gesundheitswesen in der Tasche, arbeitet die viermalige Deutsche Hochschulmeisterin im Shortboard und zweimalige Deutsche Meisterin im Longboard hart für eine Top- Platzierung auf der citywave ® pro World Tour mit dem Sommerfinale 2020 in Japan. Im heimischen München trainiert Valeska Schneider dafür mindestens vier Tage die Woche in bis zu drei täglichen Einheiten auf der citywave ®. Konditionstraining und Einheiten im Surfskating kommen dazu. Sie arbeitet daran, „Move-Fähigkeiten wie die Jungs“ zu entwickeln, sagt: „Der Frontside Air Reverse klappt immer besser.“
Die Preise für die besten Wellenreiter überreichte am Sonntagnachmittag am Beckenrand der THE WAVE by citywave ® der Director der boot Düsseldorf: Petros Michelidakis erlebte dabei die mitreißende Begeisterung der mehr als 23.000 Zuschauern an diesem ersten Wochenende für den Publikumsmagneten Wellenreiten. Petros Michelidakis sagte: „Es ist hier wie eine schöne Party: Man hat alles vorbereitet, coole Gäste eingeladen und dann werden die schönsten Erwartungen noch übertroffen. Das machen wir sicher noch ein paar Jahre weiter.“ Diese Botschaft kam bei Aktiven, ihren Fans und den Entwicklern und Betreibern der THE WAVE by citywave ® gut an. Für das erste kleine Jubiläum, die fünften boot Düsseldorf Wave Master 2021, können sie bereits planen.
Wave Masters Sieger 2019
Sieger Damen
Valeska Schneider (München), 13,17 Punkte
Rosina Neuerer (München), 12,80 Punkte
Annik Bollag (Zürich), 10,97 Punkte
Celine Dornick (Mannheim), 8,83
Sieger Herren
Simon Bitterlich (München), 16,70 Punkte
Sven Heller (München), 14,64 Punkte
Sebastian Steinbeck (Starnberg), 11,04 Punkte
Durby Castillo Campos (Costa Rica) 10,54 Punkte
SUP Wave Masters Sieger 2019
Sieger Damen
Fiona Wylde (Hood River, USA)
Paulina Herpel (Hamburg)
Rosina Neuerer (München)
Sieger Herren
Zane Schweitzer (Maui, Hawaii)
Christian Andersen (Kitmøller, Dänemark)
Carsten Kurmis (München)
Sup Short Track Masters
Team Fanatic (Paulina Herpel, Christian Andersen, Valentin Illichmann)
Team Starboard 1 (Fiona Wylde, Zane Schweitzer, Carsten Kurmis)
Team Starboard 2 (Tinka Tusche, Ole Schwarz, Benny Kohl)
Wakeboard-Vergnügen lockt Stars und Fans
Zu den Messe-Highlights für die Brettartisten zählten bei der boot Düsseldorf die legendären Cable Mekka Awards. Zur 20. Verleihung der begehrten Trophäe trafen sich rund 500 Rider und Fans im Cinema Filmkunstkino, in das die Veranstalter vom Magazin The Cable und die boot Düsseldorf geladen hatten. Dort räumten Felix Georgii (Kranzegg) und Anne Freyer (Mannheim) die „Rider of the Year“-Preise ab. Acht weitere Auszeichnungen für außergewöhnliche Akteure und Dokumentare der Wakeboard-Welt zeigten die Vielfalt der wachsenden Gemeinschaft.
Zu Tränen gerührt war Wakeboard-Urgestein und boot-Moderator Clint Liddy. Der in Frankfurt lebende Australier mit dem Spitznamen „The Wakeboard Voice“ wurde für sein Lebenswerk geehrt und sagte: „Das habe ich nicht kommen sehen. Ich bin sehr glücklich, dass ich diese Herzensangelegenheit hier bei der boot mit der gesamten Branche feiern darf.“ Und die hatte allen Grund zur Freude, wie auch der Brand Manager von Liquid Force Germany feststellen konnte.
Karsten Krey sagte: „Ich bin seit 40 Jahren auf dieser Messe und kann sagen: Es hat gebrummt in diesem Jahr! Die boot ist für die Szene das Highlight im Winter.“ Den Pooltastic Wakeboard Contest im Flatwaterpool gewann Nico von Lerchenfeld aus Köln vor Pedro Caldas aus Brasilien und Max Milde (Duisburg).
Skimboard-Spaß für jedermann
Erstaunliche Stunts und viel Stil bewiesen Deutschlands beste Skimboarder bei ihrem Messe-Contest. Die Jedermann-Sportart erfreut sich einer schnell wachsende Anhängerschaar, deren talentierteste Botschafter ihre Kunst auf der gut besuchten Skimboard-Bahn der boot Düsseldorf zeigten. Dass die beiden Wettbewerbssieger bei den Herren und den Damen auch privat ein Paar sind, machte ihre Freude noch größer und zeigte, dass Skimboarding ein Sportvergnügen ist, dass sich alleine ebenso gut wie zu zweit oder mit der ganzen Familie betreiben lässt.
Gewonnen hat den „Battle der boot Düsseldorf“ der Skimboarder bei den Männern der überaus stilvoll agierende Semjon Szillat (Langenfeld) und bei den Frauen die erst seit einem Jahr aktive Lydia Blanke (Bochum), die intensiv auf der Skimboard-Bahn im Freibad Mühlheim im führenden Team Skimzone Germany trainiert.
Mehr als 300 Neugierige haben sich unter Anleitung der Profis selbst auf der Skimbahn erprobt.
Pooltastic boot Wakeboard Contest
Nico von Lerchenfeld (Köln, GER)
Pedro Caldas (Nagas, BRA)
Max Milde (Duisburg, GER)
Alex Aulbach (Landshut, GER)
Skimboard “Battle der boot Düsseldorf”
Sieger Damen
Lydia Blanke (Deutschland)
Lina Reuss (Russland)
Lara Michalski (Deutschland)
Sieger Herren
Semjon Szillat (Deutschland)
Mihal Ambruszkiewicz (Polen)
Daniel Plumridge (Großbritannien)
Die Stars in der Beach World
Björn Dunkerbeck
Windsurfer, 50, Spanien
42-facher Weltmeister im Windsurfen
Nimmt immer noch aktiv an Wettbewerben teil
Trainer von Sohn Liam Dunkerbeck
Eigene Surfschule im Süden von Gran Canaria
Karin Jaggi
Windsurferin, 48, Schweiz
Mehrfache Weltmeisterin
Hält den Geschwindigkeitsweltrekord der Damen im Windsurfen (46,31 kn)
Nimmt bereits seit 1994 an professionellen Windsurfing-Wettbewerben teil
lebt mit Mann Patrik Diethelm (Gründer der Marke Patrik Boards) und Kind in Australien, verantwortet das Marketing von Patrik Boards
Gunnar Asmussen
Windsurfer, 39, Flensburg
2013 Weltmeister im Slalom der IFCA (International Funboard Class assiciation)
2019 2. Platz in der Jahresrangliste im Deutschen Windsurf Cup (1. Platz Slalom)
2019 Erneute Verbesserung des Deutschen Speed Rekords über die 500m Strecke auf 52,26 kn = 96,79 km/h (Weltrekord liegt bei 53,27 kn = 98,66 km/h)
Ziel als erster Mensch die 100 km/h zu knacken
Philip Köster
Windsurfer, 25, Gran Canaria
Fünffacher Wave Weltmeister der PWA (Professional Windsurfers Assiciation)
begann bereits im Alter von 12 Jahren bei den ersten World Cup Wettbewerben teilzunehmen.
in jungen Jahren als „Windsurf-Wunderkind“ bezeichnet
Seine größte Stärke sind extremen Sprünge über den Wellenkamm, die er aufgrund seiner Größe von 1,93m mit enormer Kraft ausführen kann.
Einer der wenigen Windsurfer, die schon mal einen Triple Loop versucht haben
Ein 18-Meter hoher Sprung von ihm gilt als Weltrekord
Paulina Herpel
Stand Up Paddlerin, 18, Hamburg
Zweite bei den SUP Wave Masters 2018 und 2019
Siegerin der Short Track Masters 2018
mehrfache Deutsche Meisterin
Sonni Hönscheid
Stand Up Paddlerin, 38, Sylt und Fuerteventura
mehrfache Weltmeisterin im Stand Up Paddling, Disziplin Open Water
surft bereits seit 1986 und zählt somit zu den erfahrensten Surferinnen
Künstlerin/Designerin
Tochter von Windsurflegende Jürgen Hönscheid
Carsten Kurmis
Stand Up Paddler, 51, München
Mehrfacher Deutscher Meister im SUP Sprint
Surfte 1988 das erste Mal auf dem Eisbach, München
seit vielen Jahren leidenschaftlicher Riversurfer
Vertreter der Marke Starboard in der Region Süd
Zane Schweitzer
Stand Up Paddler, 25, Maui, Hawaii, USA
15-facher Weltmeister
Zweiter bei den SUP Wave Masters 2018 und 2019
Ein sogenannter Waterman, also jemand, der in allen Surfsportarten schon Preise gewonnen hat: Surfen, SUP, Foiling, Windsurfen und Kitesurfen
Enkel des Erfinders des Windsurfens Hoyle Schweitzer (gemeinsam mit Jim Drake)
Francisco Goya
Windsurfer, 49, Maui, Hawaii, USA
PWA (Professional Windsurfers Association) Weltmeister in der Disziplin Wave von 2000
bekannt für seinen einzigartigen flüssigen und eleganten Stil auf dem Wasser
leitet erfolgreich zwei Marken: Quatro und Goya
Felix Georgii
Wakeboarder, 26, Allgäu
X Games Real Wake Gold in 2017 und Silber in 2018
Cable Mekka Awards 2018 in vier von 10 Kategorien gewonnen
neben dem Wakeboard auch auf dem Snowboard sehr stark
Homespot: Wasserskilift Allgäu
Nico von Lerchenfeld
Wakeboarder, 27, Köln, aufgewachsen im Allgäu
Deutsche Wakeboard Ikone
Einer der besten Park Rider weltweit
European Team Manager des Liquid Force Teams
Sieger Red Bull Wake of Fame 2011
Homespot: Wasserski Langenfeld
Max Milde
Wakeboarder, 17, Duisburg
2019 IWF (International Waterski and Wakeboard Federation) Europameister bei den Männern
2019 Deutscher Meister bei den Männern
Shootingstar, einer der besten Wakeboarder Deutschlands
Fiona Wylde
Stand UP Paddlerin, 23, Oregon (USA)
Siegerin SUP Wave Masters 2017, 2018 und 2019
Euro Tour Champion 2019
Diverse Einzel World Cups gewonnen
Diabetes
Mario Rodwald
Kitesurfer, 28
3x European Champion
8x German Champion
Setzt sich für die Umwelt ein
Florian Jung
Windsurfer, 36, Marseille
2010 „Ocean Jump“ world champion
1th PWA Worldtour Ranking 2013
2nd German Championship Series Sylt 2013
Klaas Voget
Windsurfer, 40, Hamburg
In den vergangenen 11 Jahren 8x unter den Top 10 Windsurfer
Zweite Leidenschaft SUP
Produktentwicklung für Waveboards
Christian Andersen
Stand Up Paddler, 19, Kitmoller
Sieger SUP Short Track Masters 2019
1st Danish SUP Tour Mens
Spitzname: Polar Bear
Elias Ouahmid
Kiter, 20, Allgäu
6x German Champion
Schwere Verletzung 2014 -> 3 Wochen später Turniersieg